
Wenn nichts
mehr geht …
es fortwährend kracht
und
keiner mehr zuhört!
Mit steigender Tendenz kommt es in Familien zu Disharmonien. Konflikte zwischen Ehegatten bzw. zwischen Eltern und Kindern werden immer häufiger vor Gerichte ausgetragen. Dabei spielt nicht nur die Ehescheidung eine große Rolle, sondern auch die Frage des angemessenen Unterhaltes, sowie die Obsorge über minderjährige Kinder.
Gelegentlich stellt sich auch noch die Frage eines Anspruches auf Heiratsgut und findet sich auch eine erhebliche Zahl von Verfahren zwischen Lebensgefährten im Hinblick auf die gemeinsam erwirtschafteten Güter, die im Falle der Trennung aufgeteilt werden müssen. Abschließend spielt auch das Aufteilungsverfahren des gemeinsamen erwirtschafteten Vermögens nach erfolgreicher Scheidung eine wichtige Rolle.
In einer Vielzahl von Fällen ist ein gestörtes Gesprächsklima Hauptursache für sämtliche darauf folgende Verfahren. Die Standpunkte haben sich meist verhärtet und es spielen enttäuschte Erwartungen oder negative Emotionen eine größere Rolle, als eine sachlich vernünftige Betrachtung. → mehr